MM_Adenauer
31. Mai 2009, 12:03 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Wer ist Alice?

Wer ist Alice? Ist sie ein und dieselbe Frau, die fünf verschiedene Geschichten des Abschieds durchlebt? Erleidet sie all diese Verluste, immer wieder eine Erfahrung des Abschied Nehmens, der nie mehr Wiederkehr? Das Mandelhörnchen. "In einer der Jacken aus dem Keller fand sie etwas, auf das sie nicht vorbereitet war - sie hatte versucht auf alles vorbereitet zu sein -, etwas Kleines, ein wenig so, als hätte Raymond ihr das dagelassen; es ... weiterlesen...

25. Mai 2009, 17:17 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

communication and shock resistance

Naomi Klein, Autorin von "No Logo" und "Shock Doctrine" spricht auf der Closing Session der International Communication Conference in Chicago über "the role of narrative in meeting the current crisis". Am Beispiel des Obama-Wahlkampfs und der Wahlnacht am 4. November 2008 beschreibt sie kleine Momente, in denen "social order is turned upside down". Nicht in dem Sinne dass das bekannte und (gelegentlich weniger) bewährte Establishment Washingtons in seinen Grundfesten erschüttert worden ... weiterlesen...

24. Mai 2009, 13:36 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Auf Augenhöhe mit sich selbst und der Welt

Manchmal eröffnet ein Blick im doppelten Sinne neue Perspektiven. Wenn man Downtown Chicago, dort wo die "Magnificent Mile" auf den Chicago River trifft, das Gebäude der Chicago Tribune passiert, fällt der Blick auf ein in Stein gemeißeltes Zitat: "Give me Liberty to know, to utter and to argue freely according to my conscience, above all other liberties." Der Satz von John Milton fiele dem Betrachter nicht sofort ein, wäre er dort ... weiterlesen...

Blog-Links: 50 Kommentare | Permalink
21. Mai 2009, 3:33 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Die Buschtrommel-Doktrin

In der deutschen Debattenkultur hat man gute Chancen, die Erfahrung zu machen, wie man zum Gegner von etwas stilisiert wird, gegen das man nie war und nicht ist. Aus Perspektive der Gesellschaftsbeobachterin ist das eine interessante Erfahrung, aus praktischer Perspektive der Erträge öffentlicher Diskurse ist es eher ein Trauerspiel. Die Buschtrommel-Doktrin, die derzeit die Debatte über die Zukunft des Journalismus offline und online beherrscht, geht nach eben diesem Prinzip der präventiven ... weiterlesen...

19. Mai 2009, 16:21 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Ernüchterung

Mehr Ernüchterung geht kaum. In einer in der derzeitigen Schlussphase fast überall spannenden Bundesliga sitze ich am Samstag bei Hertha BSC gegen Schalke 04 und sehe ein langweiliges, uninspiriertes Spiel ohne Tore. Gegen diese Ernüchterung ließ sich kaum antrinken, manche haben es dennoch versucht. Vor den Toren des Berliner Olympiastadions hat sich daher ein Grüppchen Fake-Politessen, très chique, versammelt, um die frustrierten Fans auf ihren Alkoholpegel zu testen. 2,90 Euro kostet das ... weiterlesen...

Blog-Links: 2 Kommentare | Permalink
© Miriam Meckel 2002 bis 2023