MM_Lorenz
22. Dezember 2014, 10:55 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Fortschritt in mehr als 140 Zeichen

WiWo_Titel_52 Die Welt ist voller Unruhe und Veränderung, und doch gibt es wenig wahrhaft Neues. Die nächste Dekade aber bringt Aufbruch. Der Jahreswechsel steht bevor – ein guter Moment, um einmal innezuhalten und Bilanz zu ziehen. Der persönliche Blick gehört jedem alleine. Der übergeordnete Blick gehört zur Selbstvergewisserung eines Landes, eines Wirtschaftsstandorts, einer Gesellschaft. Wir beginnen bald das Jahr 2015, nach Ansicht vieler Experten der Einstieg in ein Jahrzehnt der großen Veränderungen. Braucht es die ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
16. Dezember 2014, 23:53 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Schade drum

WiWo_Titel_51_14_Altersvorsorge_FIN3 Rückschau und kein Fortschritt: die Rede Angela Merkels beim Parteitag als Bankrotterklärung gegenüber der politischen Ambition. Das war eine großartige Rede – ein wirtschaftspolitischer Befreiungsschlag. Auf dem Bundesparteitag der CDU hat Angela Merkel ihre Ideen für die Zukunft Deutschlands vorgestellt: ein vereinfachtes Steuersystem, die Reform der Krankenversicherung, die Rente mit 67. Die Rede hat nur einen Fehler: Sie wurde 2003 auf dem Parteitag der CDU in Leipzig gehalten und nicht 2014 in Köln. ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
6. Dezember 2014, 8:44 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Rette sich, wer kann

WiWo_50_14_Titel_Fischer_Lores Die geplante Aufspaltung von E.On zeigt: 
Ein Zeitenwandel steht an. Erhalten bleibt die Frage: Wohin mit den Atomaltlasten?  Eine kommunikative Kernschmelze war es, was E.On-Chef Johannes Teyssen mit der Ankündigung zur Aufspaltung des größten deutschen Energiekonzerns geliefert hat. In der deutschen Energiepolitik sind viele Beteiligte aus Politik und Unternehmen intensiv bemüht, die argumentative Notkühlung anzuwerfen, damit die eine zentrale Frage nicht allzu schmerzhaft auf den Nägeln brennt: Kann die Energiewende so wie geplant ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
1. Dezember 2014, 19:48 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Vermessungswelt

WiWo_Titel_49_14_Staedtetest_FIN3 Das umfassende Datentracking führt zu angepasstem Verhalten und zum Ende des Solidaritätsprinzips: eine stille Enteignung. Zerstören zieht immer, Hauptsache, es geht dabei laut und aufgeregt zu. Das Europäische Parlament will angeblich den IT-Konzern Google zerschlagen. Dafür fehlen ihm Kompetenzen, entscheiden muss die EU-Kommission. Das kann jeder nachlesen, dennoch ist die Aufregung groß und hat einen regen internationalen Briefverkehr ausgelöst. Der Finanzausschuss des US-Senats äußert in einem Brief tief gehende Zweifel an Europas Bekenntnis ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
© Miriam Meckel 2002 bis 2023