MM_Kettering
20. März 2016, 15:22 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Der perfekte Sturm der Abstiegsangst

WiWo_Titel_12_16_ZweitEinkommen_FIN4_WEB Die weltweit verbreitete Abstiegsangst der Mittelschicht erreicht Deutschland. Für die Politik heißt das: Augen auf und handeln. Das war ein politisches Erdbeben. Der vergangene Wahlsonntag muss als Zäsur für ein politisches „Weiter so“ gewertet werden. Die auf den Sonntag folgende Woche aber stand im Zeichen der Suche nach der verlorenen Verantwortung. Wichtiger wäre die klare Analyse der Ursachen wachsender politischer Proteste. Sie sind längst nicht mehr auf Pegida, auf Dresden oder Deutschland beschränkt, ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
13. März 2016, 2:02 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Wir haben die Wahl

WiWo_Titel_10_16_Draghi_Web Die AfD schadet der politischen Kultur und Stabilität. Sie ist für freiheitlich denkende Menschen nicht wählbar. Der Feind des Guten ist das Bessere. Und der Feind des Schlimmen ist das Schlimmere. Das Schlimmste aber ist ein Feind der Unterscheidungen, die es in einer Gesellschaft gibt. Unterschiede machen eine Demokratie erst lebendig. Insofern war es ein vielversprechendes Moment, als im April 2013 eine neue Partei auf den Plan trat, die den Unterschied programmatisch im ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
5. März 2016, 5:55 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Burnout der Geldpolitik

WiWo_Titel_10_16_Verteilungskampf_FIN_web Die Zentralbanken drücken den Leitzins weiter in neue Tiefen, weil ihre anderen Mittel erschöpft sind. Das schadet unserer Wirtschaft. Endlich ein Signal des Aufschwungs! Mitte Dezember erhöhte die US-Notenbank nach Jahren der Nullzinspolitik und nach mehreren Ankündigungsanläufen den Leitzins um einen Viertelprozentpunkt. Ein hörbares Aufatmen ging durch die Reihen der Kritiker einer expansiven Geldpolitik. Der Aufschwung in den USA musste doch einfach stabil sein, wenn die Fed jetzt den Startschuss für Zinsanhebungen gab. ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
© Miriam Meckel 2002 bis 2023