MM_Churchill
24. März 2017, 8:37 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Mehr Licht

Martin Schulz könnte populistische Politik neu aufladen. Dafür bräuchte er Themen. Bislang ist der Mann die Botschaft. Es lebe Frankreich. Denn Frankreich lebt. Mit Neid lässt sich in diesen Tagen auf ein Land blicken, das gerade von den Deutschen seit einiger Zeit bevorzugt gescholten wird ob seiner mangelhaften Wirtschaftspolitik, eines erschlafften Präsidenten und eines womöglich bevorstehenden Rechtsrucks bei der Präsidentschaftswahl, der ganz Europa erschüttern könnte. Und doch entwickelt sich dort ein Wahlkampf um ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
17. März 2017, 10:01 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Der nächste Maschinensturm

Roboter werden nicht massenhaft Arbeitsplätze in den Industrieländern vernichten. Die Ungleichheit könnten sie dennoch befördern. Gleiches muss gleich behandelt werden. Das ist die Maßgabe, die gute Wirtschaftspolitik leiten sollte, um allen dieselben Entwicklungs- und Aufstiegschancen zu eröffnen. Vielleicht war es dieser Gedanke, der Microsoft-Gründer Bill Gates zu der Forderung veranlasst hat, Roboter müssten besteuert werden. „Wenn der Roboter das Gleiche macht wie ein Mensch, muss er auch genauso besteuert werden“, sagte Gates in ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
11. März 2017, 12:09 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Der Gott des Wortgemetzels

Die Kanzlerin steht vor ihrem ersten Besuch beim neuen US-Präsidenten. Verständigung mit ihm führt über persönliche Anerkennung. Kommunikation entsteht, wenn zwei Menschen nicht nur wechselseitig aufeinander einsenden. Nur dann werden auch Kompromisse zwischen sehr unterschiedlichen Positionen möglich. Am kommenden Dienstag wissen wir, wie das in der politischen Praxis unter veränderten Bedingungen gelingt. Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft zum ersten Mal US-Präsident Donald Trump. Vielleicht wird die Konfrontationslinie nicht auf den ersten Blick sichtbar sein. ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
2. März 2017, 12:56 Uhr, Geschrieben von Miriam Meckel

Nacht am Horizont

Die Türkei schafft das letzte bisschen Rechtsstaat ab. 
Schreitet keiner ein, erleben wir die Geburt einer Diktatur. Deniz Yücel hatte sich selbst bei der türkischen Polizei gemeldet. Er wollte die Missverständnisse aufklären, die aus seiner Sicht den Anschuldigungen gegen ihn wegen Terrorpropaganda zugrunde lagen. Das tut jemand, der in einem Rechtsstaat lebt. Er vertraut darauf, 
dass ihm der Staat mit Rechtsstaatlichkeit begegnet. Was für ein Irrtum. Der „Welt“-Korrespondent Yücel hat die doppelte Staatsbürgerschaft. In ... weiterlesen...

Blog-Links: 0 Kommentare | Permalink
© Miriam Meckel 2002 bis 2023